• Home
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
  • La Riserva dei Calanchi
  • una casa per nicoletta
  • Connect to green plug
  • Per la scuola
  • Gli itinerari proposti
  • Contatti

Geomorphologie

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania

Der Ort Montalbano Jonico liegt auf einer marinen Terrasse. Vor ca. 1,8 Millionen Jahren war das Meer bis hierher vorgedrungen und hat sich dann in der Folge bis zur heutigen Küstenlinie zurückgezogen. Wandert man den Fußweg „Apiett‘ u mulin“ zum Ort hinauf, kann man von unten nach oben einen lithographischen Wechsel von Ton zu Sandsteinkonglomeraten beobachten, was auf einen Übergang von einem tiefergelegenen Meeresboden zu einem weniger tiefen im Strandbereich hinweist. Der innere Ortskern des Ortes entwickelte sich auf einer zum Meer hin leicht geneigten Ebene, auf der sich die Rückzugsstadien des Meeres ablesen lassen. An den Abhängen aus Tongestein ließ die erosive Kraft des Wassers die Formenwelt der Calanchi entstehen.

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania

Tiefe Einschnitte, scharfe Kanten und steile Wände charakterisieren das Bild. Im Inneren des Tongesteins bildeten sich unterirdische Gänge und Dolinen, typische Formen der Erosion im Untergrund, ähnlich den Karsterscheinungen. Sie entstanden durch das stete Versickern des Wassers in den Ritzen und Spalten des Tonmaterials, die sich bei dessen Austrocknung bilden.

Die Calanchi geben Einblick in sämtliche Stadien der geomorphologischen Entwicklung des Tongesteins, die das außergewöhnliche Bild dieser Landschaft prägen. Scharfe Grate wie „Messerklingen“ zeugen von einem jüngeren Stadium der erosiven Tätigkeit, wohingegen rundere Formen, die „Elephantenrücken“ genannt werden, zur älteren Formenwelt zählen. So findet man beeindruckende Gebilde wie Fischgräten, Zacken und Kämme.

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania

Leider gehören die Calanchi zu einer besonders gefährdeten Erdrutsch- und Erdbebenzone. Deshalb ist vor allem die Stabilität des historischen Zentrums von Montalbano in Gefahr. Die meisten Hangrutschungen entstehen an der Schichtgrenze zwischen Ton und Terrassensedimenten, da der Ton im nassen Zustand eine regelrechte Gleitschicht für die darüber liegenden Sedimente bildet.

calanchi, basilicata, visite guidate, cea, montalbano, ionico, riserva regionale, geosito, fossili, chiodo d'oro, escursioni





Schierati, iscriviti, rinnova il tuo sostegno e dai voce alle

battaglie per l’ambiente: i grandi cambiamenti iniziano

anche dai piccoli gesti.

 

Attiva il cambiamento su

👉[DIVENTA SOCIO]


 

Contatti:

CeaICalanchi

Via Roma, 63 

Montalbano Jonico, 75023 MT

SEDE 3471969620  CELL. 3286223129

ceaicalanchi@gmail.com


NEWSLETTER

Iscriviti tramite Facebook
... oppure inserisci i tuoi dati per ricevere la nostra Newsletter:

Acconsento al trattamento dei miei dati personali (decreto legislativo 196 del 30/Giugno/2003)

PRIVACY

Informazioni legali | Privacy
Accesso Uscita | modifica
  • Home
    • Estate 2024
      • Yogatrekking al tramonto nei calanchi
      • Il centro storico ed il falco grillaio
      • Calanchi bike
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
    • Montalbano Jonico
    • Bosco di Andriace
    • Fattoria Magno Greca
  • La Riserva dei Calanchi
    • Geomorfologia
    • Paleontologia
    • Tempa Petrolla
    • Le Appiett'
    • Fauna
      • Foto Gallery
    • Flora
    • Colture Agrarie
    • Come raggiungerci
  • una casa per nicoletta
  • Connect to green plug
  • Per la scuola
    • Riserva dei Calanchi, un mare di fossili
    • Vivi la storia
    • Vivi il territorio
    • La flora dei calanchi - Le orchidee selvatiche
    • Il Lupo che non conosci
    • Il Cinghiale e gli altri ungulati selvatici
    • L’ avifauna. I rapaci ed il Falco Grillaio
    • Archivio progetti
      • Volontari in rete 2
      • Volontari in rete
      • Lucani Dentro
      • Visite guidate
  • Gli itinerari proposti
  • Contatti
  • Torna su
chiudi