• Home
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
  • La Riserva dei Calanchi
  • una casa per nicoletta
  • Connect to green plug
  • Per la scuola
  • Gli itinerari proposti
  • Contatti

Landwirtschaft

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania, grano
Weizen

Die Gegend um Montalbano ist landwirtschaftlich geprägt, kleinbäuerliche Betriebe überwiegen.

Weizen, Oliven und Zitrusfrüchte sind die traditionellen landwirtschaftlichen Kulturen, die bis zum Ende der 70er/80er Jahre den Reichtum der Gegend bedeuteten.

Weizen wurde auf Ackerflächen im Landesinneren angebaut, wo die Calanchi in hügeliges Gelände übergehen, und im Tal des Flusses Cavone. Dort wurde neben dem Weizenanbau auch extensive Schaf- und Ziegenhaltung betrieben.

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania
Hundertjährige Oliven

Die Olivenbäume, von denen wunderschöne jahrhundertalte Exemplare existieren, bedecken die Hügel und einen Großteil der marinen Terrassen, die zum jonischen Meer hin abfallen. Heute noch wird Öl in Überfluss produziert. Die Oliven werden manuell vom Baum gepflückt, um ein hochwertiges Olivenöl extravergine zu erhalten, das großteils dem Eigenbedarf dient.

Die Zitrusfrüchte, für die Montalbano immer schon berühmt war, wachsen vor allem auf den fruchtbaren Überschwemmungsflächen des Flusses Agri. Ein antikes Netz aus Kanälen bewässert die kleinen Gärten (giardini), in denen neben den Orangen auch anderes Obst und Gemüse angebaut wird.

 

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania, arancio
Arancia "Staccia"

Die Orange „Staccia“

Eine Besonderheit ist die Orange „Staccia“, die sich durch ihre Größe und späte Reife auszeichnet. Diese Frucht wird im „Arca del Gusto“ von Slow Food angeführt, wo ihre außergewöhnlichen geschmacklichen Vorzüge erwähnt werden.

Seit einigen Jahren werden weniger fruchtbare Böden aufgrund der zunehmende Mechanisierung in der Landwirtschaft und wirtschaftlicher Veränderungen nicht mehr bearbeitet.

Neben der traditionellen Produktion von Zitrusfrüchten wird auch Kernobst - Pfirsiche, Marillen und Pflaumen - kultiviert.

calanchi, basilicata, visite guidate, cea, montalbano, ionico, riserva regionale, geosito, fossili, chiodo d'oro, escursioni





Schierati, iscriviti, rinnova il tuo sostegno e dai voce alle

battaglie per l’ambiente: i grandi cambiamenti iniziano

anche dai piccoli gesti.

 

Attiva il cambiamento su

👉[DIVENTA SOCIO]


 

Contatti:

CeaICalanchi

Via Roma, 63 

Montalbano Jonico, 75023 MT

SEDE 3471969620  CELL. 3286223129

ceaicalanchi@gmail.com


NEWSLETTER

Iscriviti tramite Facebook
... oppure inserisci i tuoi dati per ricevere la nostra Newsletter:

Acconsento al trattamento dei miei dati personali (decreto legislativo 196 del 30/Giugno/2003)

PRIVACY

Informazioni legali | Privacy
Accesso Uscita | modifica
  • Home
    • Estate 2024
      • Yogatrekking al tramonto nei calanchi
      • Il centro storico ed il falco grillaio
      • Calanchi bike
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
    • Montalbano Jonico
    • Bosco di Andriace
    • Fattoria Magno Greca
  • La Riserva dei Calanchi
    • Geomorfologia
    • Paleontologia
    • Tempa Petrolla
    • Le Appiett'
    • Fauna
      • Foto Gallery
    • Flora
    • Colture Agrarie
    • Come raggiungerci
  • una casa per nicoletta
  • Connect to green plug
  • Per la scuola
    • Riserva dei Calanchi, un mare di fossili
    • Vivi la storia
    • Vivi il territorio
    • La flora dei calanchi - Le orchidee selvatiche
    • Il Lupo che non conosci
    • Il Cinghiale e gli altri ungulati selvatici
    • L’ avifauna. I rapaci ed il Falco Grillaio
    • Archivio progetti
      • Volontari in rete 2
      • Volontari in rete
      • Lucani Dentro
      • Visite guidate
  • Gli itinerari proposti
  • Contatti
  • Torna su
chiudi