• Home
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
  • La Riserva dei Calanchi
  • Taking Care
  • Per la scuola
  • Gli itinerari della Riserva
  • Contatti

Flora

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania, canforata di montpellier
Camphorosma monspeliaca

In den Calanchi herrschen für die Pflanzen ganz besondere Lebensbedingungen: lange Trockenperioden, steile abrutschende Hänge und salzhaltige tonreiche Böden. Dadurch entwickelte sich eine typische Vegetationsform, die sich an die anspruchsvollen Boden-und Klimabedingungen angepasst hat und die einige einheimische botanische Raritäten beinhaltet.

Weit verbreitet ist das Espartogras (Lygeum spartum), ein mehrjähriges strauchiges Gewächs mit besonders robusten Wurzeln, die es ihm ermöglichen, sich auch in unwegsamem Gelände wie steilen Abhängen und Graten auszubreiten. Das Kampferkraut (Camphorosma monspeliaca), ein Zwergstrauch, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Es gilt als eine besonders seltene Art und steht unter Naturschutz.

 

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania
(Suaeda fruticosa)

Die Salzmelde (Suaeda Fruticosa) gehört ebenfalls zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Sie bevorzugt salzhaltige Böden. Ein weiteres charakteristisches strauchartiges Fuchsschwanzgewächs ist die Strauchmelde (Atriplex halimus). Auch sie wächst auf Salzböden und kann das überschüssige Salz auf ihren Blättern ablagern, die deshalb salzig schmecken. Auf Grund dieser Eigenschaft wurden ihre Blätter und Blütenstände früher geerntet und man verwendete sie zum „Würzen“ der Maische für die Schweine, um deren Fleischqualität zu verfeinern.

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania
(Opuntia ficus-indica)

Zwei gebietsfremde Pflanzen sollen noch erwähnt werden, die sich mittlerweile ganz natürlich in ihr neues Umfeld eingefügt haben. Es handelt sich dabei um den Feigenkaktus und die Agave, die beide aus Zentralamerika stammen und von den Spaniern nach Europa gebracht worden waren. 

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania
calanchi, basilicata, visite guidate, cea, montalbano, ionico, riserva regionale, geosito, fossili, chiodo d'oro, escursioni






 

Contatti:

CeaICalanchi

Via Roma, 63 

Montalbano Jonico, 75023 MT

SEDE 3471969620  CELL. 3286223129

ceaicalanchi@gmail.com

Orari di Apertura:

LUN al VEN

dalle 16:00 alle 19:00


NEWSLETTER

Iscriviti tramite Facebook
... oppure inserisci i tuoi dati per ricevere la nostra Newsletter:

Acconsento al trattamento dei miei dati personali (decreto legislativo 196 del 30/Giugno/2003)

PRIVACY

Informazioni legali | Privacy
Accesso Uscita | modifica
  • Home
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
    • Montalbano Jonico
    • Bosco di Andriace
    • Fattoria Magno Greca
  • La Riserva dei Calanchi
    • Geomorfologia
    • Paleontologia
    • Tempa Petrolla
    • Le Appiett'
    • Fauna
      • Foto Gallery
    • Flora
    • Colture Agrarie
    • Come raggiungerci
  • Taking Care
  • Per la scuola
    • Riserva dei Calanchi, un mare di fossili
    • Vivi la storia
    • Vivi il territorio
    • La flora dei calanchi - Le orchidee selvatiche
    • Il Lupo che non conosci
    • Il Cinghiale e gli altri ungulati selvatici
    • L’ avifauna. I rapaci ed il Falco Grillaio
    • Archivio progetti
      • Volontari in rete 2
      • Volontari in rete
      • Lucani Dentro
      • Visite guidate
  • Gli itinerari della Riserva
  • Contatti
  • Torna su
chiudi