• Home
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
  • La Riserva dei Calanchi
  • Taking Care
  • Per la scuola
  • Gli itinerari della Riserva
  • Contatti

Die Geschichte von Montalbano Jonico

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania

Montalbano Ionico befindet sich auf einem Hügel, 292 m ü.d.M. und zirka 20 km Luftlinie von der Küste entfernt. Der Ursprung der Siedlung dürfte auf das 3. Jh. v. Chr. zurückgehen, als einige Lukaner, die mit dem griechischen König Pyrrhus von Epirus verbündet waren, sich auf diesen Hügel über dem Agrital zurückgezogen haben. Die 1732 entdeckten Bronzetafeln von Heraclea weisen darauf hin, dass dieser Hügel bereits im 4. Jh. v. Chr. aus geografischen, strategischen und wirtschaftlichen Gründen seine Bedeutung hatte.

Nach der Niederlage von Pyrrhus wurde die Festung von Montalbano von den Römern besetzt. Eine kontinuierliche Nutzung bis in das Frühmittelalter ist nicht erwiesen, sicher ist aber eine byzantinische Blütezeit.

cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania
Stemma di Montalbano J.co

Über den Ursprung des Ortsnamens gibt es verschieden Theorien:

  • Laut dem Historiker Placido Troyli aus Montalbano führte die helle Farbe des Lehms der Calanchi zur Namensgebung des Ortes: der Berg im Licht des Sonnenaufganges;
  • Raciopi hat 1889 eine andere Theorie aufgestellt: Laut dieser soll sich der Ortsname von Mons Albianus ableiten, benannt nach einem gewissen „Albius“, der hier auf dem Hügel ein Schloss gebaut haben soll;
  • Die dritte Hypothese weist auf einen arabischen Ursprung des Ortes hin: Demnach war der Einfluss der Sarazenen, die in der Region arabische Siedlungen (Abriola, Pietrapertosa, Castelsaraceno, Tricarico und Tursi) gründeten, bis Montalbano spürbar: „Al Bana“ bedeutet im arabischen „exzellenter Platz“. 1863 wurde „Jonico“ dem Gemeindenamen hinzugefügt, um diesen von anderen gleichnamigen Orten zu unterscheiden.
cea, calanchi,montalbano,basilicata, legambiente, escursioni, riserva, natura, geologia, educazione ambientale, fossili, redus, itinerari,territorio, economia, lucania, lomonaco

National und international bekannte Persönlichkeiten aus dieser Gemeinde haben dazu beigetragen, dass Montalbano aus historischer und kultureller Sicht ein interessanter und bedeutender Ort geworden ist. Dazu zählen Francesco Lomonaco, 1772 geboren, Schriftsteller, Politiker und italienischer Patriot, Freund von Manzoni und von Niccolò Tommaseo, und der zeitgenössische Nicola Romeo, Gründer des Automobilherstellers Alfa Romeo.

 

Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite: http://www.comune.montalbano.mt.it/

calanchi, basilicata, visite guidate, cea, montalbano, ionico, riserva regionale, geosito, fossili, chiodo d'oro, escursioni






 

Contatti:

CeaICalanchi

Via Roma, 63 

Montalbano Jonico, 75023 MT

SEDE 3471969620  CELL. 3286223129

ceaicalanchi@gmail.com

Orari di Apertura:

LUN al VEN

dalle 16:00 alle 19:00


NEWSLETTER

Iscriviti tramite Facebook
... oppure inserisci i tuoi dati per ricevere la nostra Newsletter:

Acconsento al trattamento dei miei dati personali (decreto legislativo 196 del 30/Giugno/2003)

PRIVACY

Informazioni legali | Privacy
Accesso Uscita | modifica
  • Home
  • CEA "I Calanchi"
  • La rete dei CEA
  • RiciclAbili
  • Il nostro territorio
    • Montalbano Jonico
    • Bosco di Andriace
    • Fattoria Magno Greca
  • La Riserva dei Calanchi
    • Geomorfologia
    • Paleontologia
    • Tempa Petrolla
    • Le Appiett'
    • Fauna
      • Foto Gallery
    • Flora
    • Colture Agrarie
    • Come raggiungerci
  • Taking Care
  • Per la scuola
    • Riserva dei Calanchi, un mare di fossili
    • Vivi la storia
    • Vivi il territorio
    • La flora dei calanchi - Le orchidee selvatiche
    • Il Lupo che non conosci
    • Il Cinghiale e gli altri ungulati selvatici
    • L’ avifauna. I rapaci ed il Falco Grillaio
    • Archivio progetti
      • Volontari in rete 2
      • Volontari in rete
      • Lucani Dentro
      • Visite guidate
  • Gli itinerari della Riserva
  • Contatti
  • Torna su
chiudi